Der Sognsvann ist ein See in der Marka von Norwegens Hauptstadt Oslo an der nördlichen Stadtgrenze. Der Sognsvann war in den Jahren 1876 bis 1967 Trinkwasser-Reservoir. Am südlichen Ende liegt auf einer Moräne der letzten Eiszeit Sognsvann gård, die Grenze, bis zu der in der letzten Eiszeit fast der Meeresspiegel reichte.

Der Name des Gewässers „sogn“ kommt wahrscheinlich von einer Ableitung des Verbs suge = saugen.

Der See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, es gibt Gelegenheiten zum Grillen, Schwimmen, zu Beach-Volleyball oder anderen Freizeitvergnügungen. Nicht weit entfernt gibt es einige Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise Minen und Reste von Erzen zur Gewinnung von Eisen sowie eine „schwedische Mauer“, die von schwedischen Kriegsgefangenen im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Der Wanderweg rund um den See ist für Rollstuhlfahrer und für Fußgänger reserviert, während Fahrradfahrer die Straße etwas weiter weg vom Wasser benutzen müssen.

Der Sognsvann ist auch geeignet für Lauftraining und Joggen, der Rundkurs hat eine Länge von 3258 Metern. Im Sommer gibt es wöchentlich ein Rennen im Uhrzeigersinn um den See herum. Auch der Oslo-Triathlon und andere beliebte Aktivitäten für Sportler und Outdoor-Liebhaber finden am und im Sognsvann statt. Im Winter gibt es Gelegenheit zum Schlittschuhlaufen und Eisfischen. Außerdem beginnen hier im Winter mehrere Langlauf-Loipen, unter anderem auch eine „Lysløype“, also eine Loipe, welche künstlich beleuchtet ist, wodurch man sie auch nachts benutzen kann.

Man gelangt zum Sognsvann aus der Stadtmitte Oslo mit der Oslo T-bane Nr. 5, der Sognsvann-Bahn, bis zur gleichnamigen Endstation. Die Fahrt z.B. vom Nationaltheater dauert nur 15 Minuten, dann ist man in einer ganz anderen Welt…

Sognsvann
Sognsvann
Sognsvann (2)
Sognsvann (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Dietmar Anders, Malente