Nationalmuseum von Norwegen

Das Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design
Norwegens umfassendste Sammlung

Im neuen Nationalmuseum von Norwegen können Sie erstmals Werke aus verschiedenen Sammlungsbereichen des Museums unter einem Dach erleben. Das Museum hat fast doppelt so viel Ausstellungsfläche wie die alten Museumsgebäude.

In der Sammlungspräsentation erleben Sie rund 6.500 Werke aus Norwegens größter Sammlung für Kunst, Architektur und Design – von der Antike bis zur Gegenwart. Norwegische Kunst, Design und Architektur werden hier in einem internationalen Kontext gezeigt.

Die Präsentation ist chronologisch und zeigt die Hauptmerkmale der norwegischen Kunstgeschichte zusammen mit wichtigen ausländischen Werken aus der Sammlung. Hier entsteht eine Interaktion zwischen den verschiedenen Sammlungsteilen sowohl innerhalb historischer Epochen als auch über die Geschichte hinweg.

Die Sammlungspräsentation:

  • Gezeigt im 1. und 2. Stock in über 80 Räumen.
  • Deckt eine historische Spanne von fast 3.000 Jahren ab.
  • Enthält über 6.500 Werke aus der gesamten Sammlung.
  • Räume 1–18 (1. Stock): Gestaltung vor 1900.
  • Räume 19–31 (1. Stock): Design und Kunsthandwerk von 1900 bis heute.
  • Räume 33–61 (2. Stock): Kunst von 1500 bis 1900.
  • Räume 63–74 (2. Stock): Kunst von 1900 bis 1960.
  • Räume 75–88 (2. Stock): Kunst von 1960 bis heute.
Nationalmuseum von Norwegen

Das Museum ist ganz leicht zu finden:
Es liegt am Brynjulf Bulls plass direkt neben dem Nobel Peace Center im Stadtteil Aker Brygge, in Sichtweite vom Osloer Rathaus.

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen,
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Dietmar Anders, Malente