Bei meinem heutigen Besuch im Kulturhistorischen Museum in Oslo habe ich wieder ein wunderschönes neues Sammlerstück gefunden:
Eine Statuette des Gottes Frøy (Freyr), auch bekannt unter dem Namen Yngve oder Yngve-Frøy. Er ist u. a. der Gott der Fruchtbarkeit, darum das Detail, das man nur auf Bild 2 und 3 sieht…
Die Rällinge-Statuette ist eine Bronzefigur, die 1904 in Södermanland, Schweden, entdeckt und auf die Wikingerzeit um das Jahr 1000 datiert wurde. Die 7 cm große Figur, die einen kegelförmigen Kopfschmuck trägt, seinen Spitzbart umklammert und einen erigierten Penis hat, wird oft als der Gott Freyr angesehen. Dies ist auf eine Beschreibung einer phallischen Freyr-Statue aus dem 11. Jahrhundert im Tempel von Uppsala zurückzuführen, aber die Identifizierung ist ungewiss.
Freyr gehörte zu den Wanen, die hauptsächlich Fruchtbarkeitsgötter waren. Er warb um Gerda, die Tochter des Riesen Gymir aus Jotunheim. Ihr Sohn Fjølnir sollte zu einem der sagenhaften Könige Schwedens werden.
Freyr hatte das von Zwergen gebaute Schiff Skidbladnir, in dem alle Asen mit Rüstung Platz hatten, und das immer mit Wind im Rücken segelte, wohin man wollte. Der Zwerg Brokkr hatte für ihn auch den goldenen Eber Gullinborsti („der mit den goldenen Borsten“) geschmiedet. Er heißt auch Slíðrugtanni („der mit den gefährlichen Hauern“). Er zieht Freyrs Wagen und läuft durch die Luft und über das Wasser und beleuchtet mit seinen Borsten die Nacht.