Heute habe ich zum ersten Mal das neue Munch-Museum besucht. Das alte Museum im Stadtteil Tøyen, direkt am Botanischen Garten, dürfte ja vielen Oslo-Besuchern noch bekannt sein.
Das neue Museum macht einfach nur sprachlos. Es ist kaum zu beschreiben, wie viele Kunstwerke und andere Gegenstände aus dem Leben von Edvard Munch hier zu sehen sind.
Edvard Munchs Vermächtnis an die Stadt Oslo umfasste etwa 1.100 Gemälde, 15.500 grafische Blätter von 700 Motiven, 4.700 Zeichnungen, sowie sechs Skulpturen. Dazu kamen fast 500 Druckplatten, 2.240 Bücher, Notizbücher, Dokumente, Fotografien, Werkzeug, Requisiten und Möbel.
Mehr als die Hälfte seiner Gemälde, sämtliche seiner grafischen Motive und alle existierenden Druckplatten befinden sich zurzeit im Besitz des Museums.
Direkt neben der Osloer Oper und der Nye Deichmanske Bibliothek liegt das Museum im Stadtteil Bjørvika.
Auf insgesamt 11 Etagen, die nicht alle öffentlich zugänglich sind, werden die Werke Munchs und vieler anderer moderner Künstler ausgestellt. In der 12. und 13. Etage befinden sich sowohl ein Restaurant als auch eine Skybar.
Praktisch: Im Eingangsbereich hinter der Ticketkontrolle gibt es kostenlose Schließfächer. Hier kann man seine persönlichen Sachen einschließen. Wenn man wie ich mitten im Winter kommt, braucht man drinnen keine warmen Sachen, denn schließlich sind alle Räume voll klimatisiert (zum Schutz der kostbaren Gemälde).
Weitere Informationen findet man auf der Homepage des Munch-Museum
(Bisher leider nur auf Norwegisch und Englisch)
Meine Bilder sind hier in der